![IMG_3002](bergschafe_files/vlb_thumbnails1/img_3002.jpg)
![20150704_075539](bergschafe_files/vlb_thumbnails1/20150704_075539.jpg)
![20150704_080005](bergschafe_files/vlb_thumbnails1/20150704_080005.jpg)
|
![IMG_4161](bergschafe_files/vlb_thumbnails1/img_4161.jpg)
![IMG_0819](bergschafe_files/vlb_thumbnails1/img_0819.jpg)
![IMG_4328](bergschafe_files/vlb_thumbnails1/img_4328.jpg) |
Das
weiße Tiroler Bergschaf gilt als groß bis mittelgroß. Sie sind reinweiß und
dürfen keine Pigmente oder Birkaugen aufweisen.
Charakteristisch sind die langen, breiten und hängenden Ohren sowie der schmale,
stark geramste und hornlose Kopf.
Das gescheckte
Tiroler Bergschaf ist ein mittelgroßes bis großes, geschecktes Landschaf der
Alpenregion. Die Rasse zeichnet sich durch seine Farben und Muster aus. Es
überwiegen schwarz-weiß gescheckte Tiere, vereinzelt treten auch braun-weiße
Schecken auf. Die Farben sollen sauber voneinander getrennt sein. Der schmale
Kopf ist ramsnasig, hornlos und trägt breite, hängende Ohren. Die gescheckten
Schafe sind bestens für die rauen Hochgebirgsbedingungen geeignet, es ist ein
frühreifes Schaf mit sehr hoher Fruchtbarkeit, Langlebigkeit und hat beste
Muttereigenschaften. |